Tagung: 400 Jahre Universität Rinteln
7. – 8. Juli 2022 in Rinteln, Historischer Ratskeller, Am Marktplatz 1 mehr
7. – 8. Juli 2022 in Rinteln, Historischer Ratskeller, Am Marktplatz 1 mehr
Linus Lanfermann-Baumann erhält in der Abteilung Oldenburg den „Förderpreis Regional 2022“ der Oldenburgischen Landschaft mehr
Die Abteilung Oldenburg beteiligt sich mit 3 Archivalien an einer Sonderausstellung. mehr
Im Rahmen der Digitalen Woche Osnabrück 2022 stellt das Niedersächsische Landesarchiv am Mittwoch, dem 15. Juni 2022 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 das Archivinformationssystem Arcinsys vor. mehr
Am 5. und 6. Mai 2022 fand in Osnabrück eine Tagung aus Anlass des 150. Todestages von Johann Carl Bertram Stüve statt. mehr
Das NLA unterstützt die Aufarbeitung der Schicksale von „Verschickungskindern“. Dazu stellt es Betroffenen und Forschenden Akten zu Kinderkurheimen, Kindererholungsheimen und Kinderheilstätten gebührenfrei bereit. mehr
Am 2. Mai wurde im Lesesaal in Stade das Jahrbuch 2021 des Stader Geschichts- und Heimatvereins vorgestellt. mehr
Eine Informationsveranstaltung am 28. April 2022 will ostfriesische Kultureinrichtungen sensibilisieren. mehr
Am Freitag, dem 24. Juni 2022 findet eine öffentliche Tagung anlässlich der Errichtung des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich am 9. April 1872 statt. mehr
In der niederländischen Dokumentationsreihe „Untold Past“ wird Geschichte aus dem Blickwinkel von People of Color erzählt. In einer Folge wird auch der Philosoph Anton Wilhelm Amo vorgestellt, der im 18. Jahrhundert am Wolfenbütteler Hof lebte. mehr
Mit einer Übersicht der genealogischen Quellen in der Abteilung Stade steht ein weiteres Hilfsmittel für Familienforscher auf der Website des NLA zur Verfügung. mehr
Die 25. Ausgabe der der Archiv-Nachrichten Niedersachsen (A-NN) ist erschienen! mehr
Die Akten des Bestandes der Kreisbauernschaft Stade (NLA ST Rep. 266) wurden neu erschlossen. mehr
Aus Anlass des "Tages der Archive" am 5. März 2022 werden in einer virtuellen Ausstellung neun "unerwartete" Archivalien aus allen Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs präsentiert. mehr
Vom 23.-24. März 2023 soll an der Herzog August Bibliothek und am Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel eine Tagung zu Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert) stattfinden. mehr
Das Niedersächsische Landesarchiv beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten „Tag der Archive“. Mit Vorträgen, Präsentationen, Videos und einer virtuellen Ausstellung wenden sich Archivarinnen und Archivare aus allen Abteilungen des Landesarchivs digital an die breite Öffentlichkeit. mehr
Eine öffentliche Tagung in Osnabrück möchte anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen. mehr
Ab dem 14. Februar ist eine Einsichtnahme im Lesesaal Clausthal nach Anmeldung wieder möglich. mehr
Die Sonderausstellung "Reisen in den Schoß der Mutter Erde – Montantourismus im Harz" in den Räumen des Museums und Besucherbergwerks Weltkulturerbe Rammelsberg zeigt die insgesamt neun Fremdenbücher der Grube Dorothea, die von 1753 bis 1886 Eintragungen illustrer Montantouristen enthalten. mehr
Die Dokumentation „1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ , die in der ARD-Mediathek zu sehen ist, wurde auch in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs gedreht. mehr
Von den über 300 Stammbüchern, die in Wolfenbüttel unter der Signatur VI Hs 13 verwahrt werden, wurden die Digitalisate der ersten 75 Exemplare online gestellt. mehr