19 | Heimatforschung – Mehr als nur eine Dorfgeschichte
In dieser Folge betrachten wir, was alles unter dem Begriff Heimat verstanden werden kann und wie sich dies in der so genannten Heimatforschung widerspiegelt. mehr
In dieser Folge betrachten wir, was alles unter dem Begriff Heimat verstanden werden kann und wie sich dies in der so genannten Heimatforschung widerspiegelt. mehr
Was verstehen Archive unter Digitalisierung? Warum kann ein Archiv nicht seine gesamten Archivalien digitalisieren? Was steckt alles dahinter, um ein digitales Abbild von analogen Stücken zu erzeugen, und welche neuen Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für die Öffentlichkeit? mehr
Archive tun alles, um ihr unikales Archivgut zu erhalten. Aber was ist, wenn es doch einmal unwiederbringlich zerstört wird? Wie kann man vermeiden, dass wertvolles Wissen verloren geht? In dieser Folge sprechen wir mit unserem Gast über die so genannte Bundessicherungsverfilmung. mehr
Wie erhält man dauerhaft geschädigtes Archivgut? Es gibt eine Vielzahl an Schadensbildern, die manchmal auch durch Naturkatastrophen, wie dem Leinehochwasser von 1946, entstehen können. Wir stellen Restaurierungsmethoden wie Reinigung und Gefriertrocknung vor und sprechen mit einer Restauratorin. mehr
Welche Funktionsbereiche gibt es in einem Archiv? Wir legen Fokus auf das Herzstück eines Archivgebäudes – das Magazin – und besprechen Themen wie klimatische Bedingungen, Standort oder Ausstattung der Räume. Wir verfolgen den Weg von neuem Archivgut von der Anlieferung bis zur Magazinierung. mehr
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Familienforschung (Genealogie) ein. Unser Gast Viktor Pordzik vom Staatsarchiv Bremen berichtet, wie er zur Familienforschung kam und welche Faszination dieses Hobby auf ihn ausübt und gibt wertvolle Tipps für Einsteiger*innen. mehr
Wir sprechen über euren ersten Besuch in einem Archiv! Wie nähere ich mich meinem Thema? Wie kann ich die passenden Quellen finden? Was erwartet mich vor Ort im Archiv? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir heute und geben euch Tipps, wie ihr euch perfekt vorbereiten könnt. mehr
Häufig gestellte Fragen – Archiv-Edition! Wir beantworten Fragen, die wir im Zusammenhang mit unserem Beruf schon häufiger im Bekannten- und Freundeskreis gehört haben. mehr
Um den Themenblock zur Ausbildung abzurunden, fassen unsere Kolleg*innen kurz zusammen, welche Motivation für sie hinter ihrem Beruf steckt. mehr
Vom Historiker zum Archivar: unser Kollege erzählt uns von seiner Motivation, vom selbst Forschenden zum Dienstleister für andere Forschende zu werden. mehr
Tagsüber: Arbeit im Archiv, abends: Weiterbildung im Fernstudium. Unser Kollege berichtet, warum er sich nach der erfolgreichen Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (Archiv) für eine berufsbegleitende Weiterbildung entschieden hat. mehr
Ein Einblick in unser duales Studium zu Diplom-Archivarinnen. Ihr erfahrt in dieser Folge Wissenswertes über die Studieninhalte, welche Tätigkeiten auf einen warten und wie sich das Berufsbild stetig weiterentwickelt. mehr
Ein Einblick in unser duales Studium zu Diplom-Archivarinnen. Ihr erfahrt in dieser Folge Wissenswertes über die Studieninhalte, welche Tätigkeiten auf einen warten und wie sich das Berufsbild stetig weiterentwickelt. mehr
Die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Informatik! Unsere Kollegin berichtet von ihrem dualen Studiengang „Verwaltungsinformatik,“, den sie mit dem NLA als Praxispartner absolviert. mehr
Vier Auszubildende zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv, FaMI genannt, berichten Spannendes über Erlebnisse im Arbeitsalltag, kreative Projekte in der Berufsschule und ihre persönliche Motivation. mehr
Wolltet ihr schon immer einmal erfahren, welche Ausbildungs- und Studiengänge es gibt, um später in einem Archiv arbeiten zu können? In dieser Folge stellen wir sie euch vor mehr
Heute bringen wir etwas Licht ins Dunkel und erklären euch, warum es nicht ein Archiv für alle möglichen historischen Informationen gibt und wie ihr herausfindet, welches Archiv das richtige für eure Fragestellung ist. mehr
Heute sprechen wir mit der Leiterin des NLA, Dr. Sabine Graf. Neben dem typischen Arbeitsalltag geht es u. a. um die Öffentlichkeitsarbeit eines Archivs und um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen. Außerdem werden einige kuriose Objekte aus dem NLA vorgestellt. mehr
In dieser Folge gehen wir etwas mehr ins Detail und sprechen über die verschiedenen Aufgabenbereiche, die es in einem öffentlichen Archiv gibt. Außerdem erklären wir, weshalb es für die Gesellschaft so wichtig ist, dass diese Arbeit getan wird. mehr
An welche Klischees denkt man, wenn man sich ein Archiv vorstellt? Diese Frage haben wir uns gestellt und dazu einige Beispiele aus der Popkultur gefunden. Was davon der Realität entspricht und wozu Archive heutzutage da sind, besprechen wir in der ersten Folge. mehr
In unserem Podcast „Neu und entstaubt“ stellen wir die Funktion von Archiven vor und sprechen mit Kolleg*innen über ihre Arbeit im Niedersächsischen Landesarchiv. mehr