10 | Wissenschaftliche Archivar*innen
Vom Historiker zum Archivar: unser Kollege erzählt uns von seiner Motivation, vom selbst Forschenden zum Dienstleister für andere Forschende zu werden. Neben Einblicken in das Bewerbungsverfahren und die Ausbildungsinhalte, räumen wir auch mit dem Klischee auf, dass Archivar*innen menschenscheu seien. Warum es in Deutschland nur so wenige Fachhochschulen für eine archivische Ausbildung gibt, erfahrt ihr auch in dieser Folge.
10 | Wissenschaftliche Archivar*innen
Literaturangaben:
Philip Haas, Martin Schürrer: „Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck“, Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 318, ISBN 978-3-8353-5454-8
Philip Haas, Martin Schürrer: „Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945“, ISBN: 978-3-88443-338-6
https://karriere.niedersachsen.de/
https://nla.niedersachsen.de/startseite/service/stellenausschreibungen/
https://www.archivschule.de/DE/service/stellenanzeigen/Mehr Infos über das Niedersächsische Landesarchiv findet ihr auf unserer Website oder auf unserem Instagram-Kanal:
https://nla.niedersachsen.de/startseite/
https://www.instagram.com/ndslandesarchiv/
Ihr möchtet Einblicke in den Arbeitsalltag unserer FaMI-Auszubildenden bekommen? Folgt ihnen auf ihrem Instagram-Kanal:
https://www.instagram.com/archiv.azubis.nla/
Kontaktadresse: poststelle@nla.niedersachsen.de