Wir suchen Dich
Das Niedersächsische Landesarchiv in Hannover bildet ab 1. August 2024 aus: Auszubildende zur / zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv (w/m/d) mehr
Das Niedersächsische Landesarchiv in Hannover bildet ab 1. August 2024 aus: Auszubildende zur / zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv (w/m/d) mehr
Dokumente aus der Abteilung Osnabrück werfen Licht auf die Wurzeln der Universität Osnabrück mehr
Unter Beteiligung des Landesarchivs fand in Aurich bereits zum dritten Mal eine Notfallübung statt mehr
Eine Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare vom 5.-7. Oktober 2023 in Hannover mehr
Kulturgutbewahrende Institutionen und Katastrophenschutz wappnen sich für den Ernstfall. mehr
Workshop zur Tiefenerschließung des schwedischen Regierungsarchivs in der Abteilung Stade erfolgreich durchgeführt mehr
Der Notfallverbund Osnabrück hat eine Notfallausrüstung beschafft, die nun allen an dem Verbund beteiligten Einrichtungen zur Verfügung steht. mehr
Das Archiv der schwedischen Regierung wurde mithilfe von DFG-Mitteln neu erschlossen. mehr
Das NLA ist an einer Sonderausstellung im Bersenbrücker Museum im Kloster aus Anlass des 375. Jubiläums des Friedensschlusses beteiligt. mehr
1,8 Millionen Scans zur Geschichte des Osnabrücker Landes in der frühen Neuzeit sind in Arcinsys digital verfügbar. mehr
Informationen über das NLA sind jetzt auch als Pressemitteilungen und RSS-Feed abonnierbar und in einem neuen Instagram-Account zu finden. mehr
Die Stellenausschreibungen des Landesarchivs sind jetzt auch im Niedersachsen-Portal einsehbar und können dort auch abonniert werden. mehr
Seit August 2021 stellen die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Bereich Archiv im NLA ihre persönlichen Erlebnisse in kleinen, informativen Posts und Story-Beiträgen auf Instagram vor. mehr
Das NLA unterstützt die Aufarbeitung der Schicksale von „Verschickungskindern“. Dazu stellt es Betroffenen und Forschenden Akten zu Kinderkurheimen, Kindererholungsheimen und Kinderheilstätten gebührenfrei bereit. mehr
Von den über 300 Stammbüchern, die in Wolfenbüttel unter der Signatur VI Hs 13 verwahrt werden, wurden die Digitalisate der ersten 75 Exemplare online gestellt. mehr
Social Media
Das Niedersächsische Landesarchiv nutzt die folgenden Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website, beachten Sie die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber.)
Direkte Verbindung zu den Inhalten der auf Instagram verwendeten Hashtags.