75 Jahre Emslandplan
75 Objekte und Dokumente geben Einblicke in die Emslanderschließung
Ein neues Buch stellt die facettenreiche Geschichte, u.a. mit Dokumenten aus dem Niedersächsischen Landesarchiv, bündig und gut lesbar dar
Der Emslandplan war ein 2,1 Mrd. schweres Infrastruktur- und Wirtschaftsprogramm, das das „Armenhaus“ Emsland in eine prosperierende Zukunftsregion gewandelt hat. Doch wie kam es dazu? Und was sind die Folgen? Dieser Frage sind nun über 40 Autorinnen und Autoren in einem frisch erschienenen 370 Seiten starken Buch nachgegangen. In 75 Einzelkapiteln wurde die Emslanderschließung nun mit ganz neuen Fragestellungen aufgearbeitet. Ein Streifzug durch die Nachkriegsgeschichte der Region zwischen Ems und Vechte.
Innovativ ist der quellenbasierte Zugang: Jeweils ein Foto, ein Dokument oder ein prägnantes Schriftstück bildet den Aufriss für jedes Kapitel. Anschließend folgt auf drei bis fünf Seiten eine kurze, gut lesbare Darstellung eines Aspekts der Emslanderschließung. In dem Werk ist es gelungen, unterschiedliche Facetten des Emslandplans und der Emslanderschließung darzustellen. Das Buch beginnt mit der frühen Moorkultivierung im 18. Jahrhundert und endet mit einem Ausblick, wie sich die Region zukünftig aufstellen kann. Die sich aus diesem Ansatz ergebenden Einzelgeschichten werden in ihrer Summe zu einer Geschichte der Menschen und ihrer Umwelt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mit zum Teil überraschenden Sichtweisen auf Themen wie Moorkultivierung, Bau von Siedlungen, Integration von Flüchtlingen oder auch die kulturelle Erschließung des Emslands und der Grafschaft Bentheim.
Das Buch ist im Wallstein-Verlag erschienen und wurde am 5. Mai 2025 im Emsland Moormuseum vorgestellt. Initiator war die Emsländischen Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, die für die Herausgabe die vier Historiker Dr. Thomas Brakmann (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück), Dr. Christian Hoffmann (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover), Dr. Michael Haverkamp (Emsland Moormuseum) sowie Dr. Benjamin van der Linde (Emsländischer Heimatbund) gewinnen konnte. Das Werk ist in jeder Buchhandlung zu einem Preis von 20,00 EUR zu erwerben.
75 Jahre Emslandplan
Einblicke in die Geschichte der Emslanderschließung anhand von 75 Objekten und Dokumenten
Herausgegeben von Benjamin van der Linde, Michael Haverkamp, Thomas Brakmann und Christian Hoffmann
372 S., 113 z.T. farb. Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-8353-5796-9
€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)
https://www.wallstein-verlag.de/9783835357969-75-jahre-emslandplan.html