Niedersachsen klar Logo

Aus den Magazinen des Landesarchivs (August 2025)

Kreuzfahrturlaub vor 100 Jahren: Eine Reise zum Nordkap (NLA ST Rep. 98 Cuxhaven Nr. 867)


Bildrechte: NLA
  Bildrechte: NLA

Dass es bereits vor 100 Jahren Kreuzfahrttouren zu Erholungs- und Urlaubszwecken gab, belegt die hier abgebildete Werbebroschüre aus dem Jahr 1925.

Als Vertreter der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrtgesellschaft wiesen Thode & Dieck die Cuxhavener Marineverwaltung im April 1925 auf eine anstehende „Sommerreise nach dem Lande der Mitternachtssonne“ hin und fügten ihrem Anschreiben gleich eine Werbebroschüre bei. Demnach sollte am 20. Juli 1925 auf dem Doppelschraubenmotorschiff „Monte Sarmiento“ eine Reise mit 1500 Passagieren von Hamburg bis zum Nordkap und zurück beginnen – dies sei „nicht besonders erwähnenswert, wenn nicht der Preis […] ganz erstaunlich billig wäre und weiten Kreisen unseres Volkes ermöglicht“ würde, die Reise anzutreten. Die 16-tägige Reise führte u.a. über Odda, Bålholmen, Gudvangen und Tromsö bis zum nördlichen Zipfel nach Hammerfest; auf dem Rückweg sollte es unter anderem in Bergen an Land gehen. Zu den Ankerorten hieß es: „Da es an manchen Plätzen Norwegens nur sehr wenig Beförderungsmittel gibt, so ist die Ausgabe der Landausflugfahrscheine eine beschränkte.“

Das Schiff verfügte neben drahtloser Telegraphie über eine Dunkelkammer zur unverzüglichen Entwicklung der Urlaubsfotos, eine Wäscherei, einen Rauchsalon und einen „Frisiersalon für Damen und Herren“. Die Kabinen waren jeweils „ganz neuzeitig“ mit einer „Waschgelegenheit mit fließendem Wasser“ ausgestattet. Allerdings handelte es sich nicht um „luxuriöse“, sondern „zweckdienliche Schlaf- und Wohngelegenheit[en]“. In den zwei Speisesälen gab es zu festen Zeiten u.a. morgens Hamburger Rundstücke, mittags Ochsenschwanzsuppe, nachmittags Klöben (Stuten) und abends Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln zu essen. Die „Verpflegung wird zwar einfach, aber durchaus ausreichend und gut sein“, wie im Anschreiben betont wurde.
Zwar wurde der Urlaub „weiten Kreisen des Volkes“ ermöglicht, aber eben doch nicht allen: Personen mit „ekelerregenden Krankheiten“ waren „von der Beteiligung ausgeschlossen.“

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln