Kooperation mit der Moses Mendelssohn Stiftung
Das NLA hat einen Kooperationsvereinbarung mit der Moses Mendelssohn Stiftung unterzeichnet. mehr
Das NLA hat einen Kooperationsvereinbarung mit der Moses Mendelssohn Stiftung unterzeichnet. mehr
Ein Workshop in der Abteilung Stade am 7.11.2025 bietet eine Einführung in relevante Archivbestände, die bislang nicht so sehr im Fokus der Heimat- oder Ortsgeschichte stehen. mehr
Welche Spuren hat die schwedische Regierung von 1648 bis 1719 im Elbe-Weser-Raum hinterlassen? Dieser Frage geht eine virtuelle Ausstellung der Abteilung Stade nach. mehr
Eine Ausstellung in der Abteilung Bückeburg beleuchtet ab dem 27.3.2025 bis zum 27.11.2025 die ehemals deutschlandweit verbreiteten landwirtschaftlichen Frauenschulen, den Reifensteiner Verband als einen der größten privaten Schulträger mit über hundertjähriger Geschichte und seine Schülerinnen. mehr
Seit 2015 ist das Archivinformationssystem Arcinsys in Niedersachsen im Einsatz mehr
Quellen zu tausenden Verfolgungsschicksalen sind leichter aufzufinden. mehr
Der Podcast startete zum Tag der Archive am 2. März 2024 und geht nun in sein zweites Jahr mehr
Ab sofort ist die Geosuche des Niedersächsischen Landesarchivs online. mehr
Der neu erschienene Band 5 der Kleinen Schriften des NLA enthält die Beiträge eines Workshops zum DFG-Projekt „Die wissenschaftliche Tiefenerschließung der Oberharzer Bergamtsprotokolle (17.-19. Jahrhundert)“ im Bergarchiv Clausthal am 12. Juli 2022. mehr
Das Niedersächsische Landesarchiv konnte diverse Aufzeichnungen in Form von Briefen, Urkunden, handschriftlichen Büchern und Verzeichnissen erwerben. mehr
Der neu erschienene Band 4 der Kleinen Schriften des NLA erzählt die Geschichte des Braunschweigischen Landeshaupt- bzw. Staatsarchivs Wolfenbüttel in der Zeit des Nationalsozialismus mehr
Für die Archivalien des Hausarchivs gelten jetzt bis zum Grenzjahr 1918 die Regelungen des Archivgesetzes. mehr
Der neu erschienene Band 3 der Kleinen Schriften des NLA stellt Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten vor. mehr
Das NLA unterstützt die Aufarbeitung der Schicksale von „Verschickungskindern“. Dazu stellt es Betroffenen und Forschenden Akten zu Kinderkurheimen, Kindererholungsheimen und Kinderheilstätten gebührenfrei bereit. mehr
Social Media
Das Niedersächsische Landesarchiv nutzt die folgenden Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website, beachten Sie die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber.)