Schwedenzeit 1648-1719 -- Weg in die Moderne
Welche Spuren hat die schwedische Regierung von 1648 bis 1719 im Elbe-Weser-Raum hinterlassen? Dieser Frage geht eine virtuelle Ausstellung der Abteilung Stade nach. mehr
Welche Spuren hat die schwedische Regierung von 1648 bis 1719 im Elbe-Weser-Raum hinterlassen? Dieser Frage geht eine virtuelle Ausstellung der Abteilung Stade nach. mehr
Die Wanderausstellung aus Anlass des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens wurde als virtuelle Ausstellung aufbereitet und beleuchtet schlaglichtartig den Lebensalltag anhand von sieben realen Personen und Personengruppen aus dem Osnabrücker Land. mehr
Anhand von Quellen aus 700 Jahren ostfriesischer Geschichte in der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs werden Schlaglichter auf einige der Besonderheiten und prägenden geografische Gegebenheiten geworfen. mehr
Im Sommer 1972 öffnete die Außenstelle der heutigen Abteilung Hannover des Landesarchivs ihre Türen. Aus diesem Anlass beleuchtet eine virtuelle Ausstellung die Geschichte des Magazins Pattensen. mehr
Braunschweig und die Amerikanische Revolution anhand ausgewählter Dokumente aus dem Niedersächsischen Landesarchiv mehr
Aus Anlass des "Tages der Archive" am 5. März 2022 werden in dieser virtuellen Ausstellung neun "unerwartete" Archivalien aus allen Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs präsentiert. mehr
Aus Anlass des Jubiläums 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland beleuchtet die virtuelle Ausstellung die Geschichte der Neuen Synagoge in Hannover anhand von Archivalien aus dem Niedersächsischen Landesarchiv. mehr
Aus Anlass des 175-jährigen Bestehens des Deutschen Bühnenvereins zeigt das Niedersächsische Landesarchiv - Abteilung Oldenburg eine Virtuelle Ausstellung. mehr