Niedersachsen klar Logo

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025

Die Abteilungen Hannover und Oldenburg beteiligen sich am diesjährigen Tag des Denkmals


Bildrechte: DSD
Hannover


1713-25 als Archiv und Bibliothek für das Kurfürstentum Hannover errichtet, war es ursprünglich zweigeschossiger Massivbau mit gewalmtem Mansardendach. Erweiterung in den Jahren 1889-93 durch Erhöhung des Gebäudes um ein Stockwerk und rechtwinklig angesetzten Flügelbau. Beträchtliche Zerstörungen im II. Weltkrieg, repräsentatives Treppenhaus des 19. Jhs. erhalten.


Von einzigartigem Wert: staatliches Archivgut

Stündliche Führungen durch das Landesarchiv geben einen Überblick über die Funktionen im Wandel der Zeit. Im Zentrum der Aufgaben steht das Archivgut: einzigartige, unveräußerliche Quellen von großem, aber nicht bezifferbarem Wert.


Beginn jeweils um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr und 12:00 Uhr (Dauer ca. 45 Min.).

tDie Führungen gehen durch das Hauptgebäude. Start ist am Haupteingang an der Lavesallee beim Von-Alten-Denkmal.

Am Archiv 1, 30169 Hannover

Kleine Baugeschichte des Archivgebäudes in Hannover

Oldenburg


Historische Daten

Das Archiv ist seit dem Jahr 1936 in einer klassizistischen Villa am Damm 43 untergebracht. Zu Beginn der 1960er-Jahre wurde das Gebäude um einen Magazinanbau mit elfstöckigem Turm erweitert, bevor es in den 1990er-Jahren zu seiner heutigen Gestalt als jetzige Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs ausgebaut wurde. Das Archivensemble beherbergt über 13 Regalkilometer Akten, über 8.000 Urkunden und über 25.000 Karten und Pläne.



Öffnungszeiten und Begleitprogramm

• Geöffnet von 12-16 Uhr


In Führungen durch das Haus können die Besuchenden hinter die Fassade des Archivs schauen und dabei Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Niedersächsischen Landesarchivs zu gewinnen.

Die Führungen (Dauer ca. 40 min) beginnen jeweils um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr.

Ergänzt wird das Programm durch

• Präsentationen ausgewählter Archivalien zur Geschichte des Hauses und zu herausragenden Bauten des Oldenburger Landes

• Informationen über das Gebäude an einem Archivmodell

• praktische Hilfestellungen bei der digitalen Recherche nach Archivgut

• eine „Schreibwerkstatt“ für kleine und große Gäste

• einen Büchertisch


Hannover

Oldenburg

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln