Niedersachsen klar Logo

Smartphone oder Block?

Notfallverbund Osnabrück   Bildrechte: NLA
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung des Osnabrücker Notfallverbundes im Museumsquartier Osnabrück präsentieren ihre „dokumentierten“ Kulturgüter.

Der richtige Umgang mit einzigartigen Kulturgütern, die bei einem Unglücksfall durchnässt und verschmutzt wurden, muss eingeübt werden, wenn ihr Verlust verhindert werden soll. Das haben in jüngerer Zeit verschiedene Hochwasser, Brände oder der Einsturz der Kölner Stadtarchivs 2009 gezeigt. Osnabrücker Museen, Archive und Bibliotheken – darunter auch die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs – haben sich daher 2017 zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen. Sein Ziel: Schadensfälle gemeinsam bewältigen!

18 Personen aus verschiedenen Einrichtungen des Notfallverbundes trafen sich am 17. Februar 2020 im Museumsquartier zu einer Fortbildung über „Dokumentationsmethoden bei der Erstversorgung von Sammlungs- und Archivobjekten“.

Denn die Archivalien, Bücher, Bilder, museale Objekte und archäologischen Funde müssen in einem Ernstfall so dokumentiert werden, dass sie nach der Zwischenlagerung und sachgemäßen Behandlung problemlos wiedergefunden und dem richtigen Standort zugeordnet werden können. Auch die Grunddaten für eine erste Einschätzung des Restaurierungsbedarfs müssen bereits bei der Bergung festgehalten werden. Ein wesentliches Anliegen der Übung bestand darin, diese Abläufe und eine sinnvolle Dokumentation in der Praxis zu trainieren.

Die Leitung lag in den Händen von Matthias Frankenstein vom Technischen Zentrum des Landesarchivs NRW, der in unterschiedlichen Rettungseinsätzen bei der Bergung von Kulturgut beispielsweise nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln 2009 oder nach dem Starkregen in Münster-Coerde 2014 bereits verschiedene Dokumentationsmethoden in der Praxis eingesetzt hat.

Ziel der Dokumentation sollte es sein, die Objekte bei der Bergung zu identifizieren, die Ordnungsstruktur zu erhalten und eine erste Vorsortierung nach Schäden (nass, feucht) zu ermöglichen bzw. nicht geschädigtes Kulturgut zu sichern. So kann auch nach dem Unglück schnell herausgefunden werden, was mit den Kostbarkeiten der eigenen Einrichtung passiert ist. Welche nassen Papiere oder Bücher beispielsweise bei mindestens -20°C eingefroren wurden, damit sie danach schonend gefriergetrocknet und damit relativ einfach gerettet werden?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer probierten mehrere Methoden praktisch aus, wobei sich die strukturierte Dokumentation mit Smartphone-Fotos für die meisten Zwecke als die geeignetste Methode darstellte.

Neben der Übung waren aber auch der Austausch untereinander und die Diskussion mit dem erfahrenen Referenten überaus ertragreich: von wertvollen Tipps für die Ausstattung der Notfallboxen, über Hinweise zur Notfalllogistik und dem Verhalten von Materialien bei der Stabilisierung bis hin zur individuellen Notfallplan-Beratung für einzelne Kultureinrichtungen.

So gerüstet hoffen die Mitglieder des Osnabrücker Notfallverbundes natürlich, dass kein Schaden eintritt. Im Falle des Falles ist man nun aber zumindest vorbereitet!

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln